Stockholms historische Altstadt

Entdecke "Gamla Stan" auf eigenen Wegen
Gehe zu den Sehenswürdigkeiten auf unserer Karte und lasse dir erzählen, was diesen Ort besonders macht. Wandere durch die engen Gassen, sieh das Schloss, die Deutsche Kirche, den Marktplatz und höre dir interessante, teils spannende Geschichten darüber an. Tauche ein in das 17. Jahrhundert. Gehe zurück ins Mittelalter und die Wikingerzeit.
So nutzt du den Audio-Guide
Klicke auf die Punkte in der Karte unten. Erhalte gesprochene Informationen zum jeweiligen Ort. Nutze Google Maps, um dich führen zu lassen.
- Klicke auf die roten Punkte
- Erhalte Informationen und Tipps
- Lasse dich mit Google Maps zum Ziel führen
Die Karte
Starte deine Tour bei Punkt 1 oder an jedem beliebigen Ort.Zoome, um die Karte zu vergrößern.
Achte auf deine Umgebung. Die Nutzung des Audio-Guides erfolgt auf eigenes Risiko und auf eigene Kosten.
Statue Karls des XII. (1)

Ein Löwe ohne Krone
Karl der XII. ist einer der bekanntesten Kriegerkönige Schwedens. Drei Jahre nach seinem Tod im Jahr 1718 endet die Großmachtzeit, ein Jahrhundert, in dem Stockholm sein heutiges Gesicht erhielt.
Stockholms besondere Lage
Vor 10.000 Jahren schuf die Eiszeit eine Landschaft aus Inselkuppen und Meer. Viel später, an der Nahtstelle zwischen Ostsee und Mälarsee, entstand der Ort Stockholm.
Die Brücke nach "Gamla Stan"
Ein beliebter Weg in die Altstadt führt über die Reichsbrücke. Während oben die Menschen gehen, fießen unter ihr 166.000 Liter Süßwasser in die Ostsee. Jede Sekunde.
Blick auf das Schloss
Das Stockholmer Schloss ist erst 270 Jahre alt. Doch es steht auf den Grundmauern eines viel älteren Gebäudes, einer alten Burg, die "Drei Kronen" genannt wurde.
Haus des Adels (5)

Von Adel und Ritterschaft
Im 17. Jahrhundert war Schweden wohlhabend und expandierte kräftig. Das prächtige Riddarhuset, ein Versammlungsort für die Ritterschaft, stammt aus dieser Zeit.
Die Insel Riddarholmen (6)

Eine ruhige Insel mit vielen Sehenswürdigkeiten
Kaum zu glauben: Die schöne Insel wurde in den 50er Jahren als Parkplatz genutzt.
Eine Kirche mit einem kleinen Geheimnis
Die Riddarholmskirche gehörte einst zu einem Franziskanerkloster, das im 16. Jahrhundert abgerissen wurde. Die Kirche entging ihrer Zerstörung nur knapp.
Stockholms Gründer
Im Herzen vielleicht noch ein Wikinger. Birger Jarl gründete Stockholm im Jahr 1252 und ließ die Stadt befestigen.
Die westliche Mauer (9)

Blick über den Mälarsee
Vor 1.000 Jahren fuhren hier die Svea-Wikinger entlang, um ihre Heimat zu verlassen und neuen Lebensraum zu erschließen.
Ein 500 Jahre alter Zeitzeuge
Alte Gemälde und Kupferstiche zeigen diesen Turm, direkt am Wasser gelegen, von der Brandung umspült.
Ein ruhiger Ort am Rande der Altstadt
In den 50er Jahren gab es Pläne, die Altstadt Stockholms niederzureißen und modern wiederaufzubauen. Dank Aktivisten wir Evert Taube wurden diese nicht in die Tat umgesetzt.
Am Fuße der Altstadt
Die Stora Nygatan verläuft schnurgerade Richtung Süden. Als erste Prachtstraße Stockholms wurde sie für Paraden genutzt, bei denen hochrangige Gäste aus ganz Europa teilnahmen. Nach links zweigen von ihr kleine, verwinkelte Gassen ab, die hinauf zur Altstadt führen.
Kåkbrinken (13)

Der Weg zum Pranger
Die Karte zeigt den Verlauf der mittelalterlichen Stadtmauern. Kåkbrinken wird wörtlich mit "Prangerhügel" übersetzt. Tatsächlich führt der Weg von Ihrem Standort (1) aus über die innere Stadtmauer (2) direkt auf den großen Marktplatz, auf dem einst Pranger und Schafott standen (3).
Audio in ArbeitAm Runenstein (14)

Ein 1000 Jahre alter Zeitzeuge
Torsten und Frögunn ließen diesen Stein errichten zum Andenken an ihren Sohn.
Die Deutsche Kirche (15)

Fürchtet Gott. Ehret den König.
St. Gertrud ist die größte deutschsprachige Gemeinde außerhalb Deutschlands. Ihre Kirche, die Deutsche Kirche (Tyska Kyrkan), ist mit 96 m das höchste Gebäude der Altstad, und damit 30 m höher als die Krönungskirche (Storkyrkan). Warum?
Der Marktplatz (16)

Schauplatz des Stockholmer Blutbades
Eine Amnestie. Ein Fest mit Glanz, Tanz, Speis und Trank. Am 8. November 1520 schlossen sich die Tore der Burg "Drei Kronen" endgültig. Die Hinrichtungen konnten beginnen.
Die Krönungskirche
Eine gotische Backsteinkirche, nur die Fassade ist verputzt. Gustav Vasa wollte sie 1523 aus Sicherheitsgründen abreißen lassen. Heute: eine Pracht, eine Zeitzeugin der Vergangenheit mit vielen, kleinen Schätzen. Und: Viktoria und Daniel heirateten hier.
Das königliche Schloss (18)

Im Geiste einer Großmacht gestaltet
Das Stockholmer Schloss ist eines der größten Königsschlösser Europas. Es beherbergt Kunstgegenstände von Weltruhm. Und im Keller die Grundmauern einer Perle: Tre Kronor (Drei Kronen).
Der Junge aus Eisen
Junge, der nach dem Mond schaut (Pojke som tittar på månen) heißt die kleinste Skulptur der Welt im Hinterhof der Finnischen Kirche in Stockholm. Bringt es Glück, ihm über den Kopf zu streicheln? Egal! Er braucht Schal und Mütze gegen die Kälte.
Skeppar Olofs Gränd (20)

1710: Die Pest erreicht Stockholm
Wie ein Strum zieht die Pest über Nordeuropa hinweg, holt der Sensenmann seine Ernte ein. Ärzte rätseln, Menschen tanzen. 40% sterben.
St. Göran och Draken (21)

Georg der Drachentöter
Ein Drache. Ein Held. Eine Geschichte, die in Europa populär war. Und die größte Marketing-Aktion eines Widerstandskämpfers: Sten Sture.
Das verbrannte Grundstück
Ochsenkarren, überall Ochsenkarren! Ein Wendeplatz in der engen Stadt, ein Segen wäre das. Aber schwer zu finden. Oder doch nicht?
Das Deutsche Viertel
Die Gegend um den Deutschen Brunnen wurde im Mittelalter von hanseatischen Kaufleuten und Handwerkern bewohnt, die in Stockholm besondere Rechte genossen. Etwa 100 Jahre lang lag hier auch die Jüdische Synagoge Stockholms.
Mårten Trotzigs Gränd (24)

Stockholms schmalste Gasse
Touristisch erwähnenswert? Grafitti überall. Aber in der Nähe findet sich das Geburtshaus Carl Larssons! Er prägte Schwedens Selbtverständins. Das von Svensson, Göransson, und das von IKEA.
Järntorget (25)

Der Eisenplatz
Von schwedischen Garninen, Geld, Reichtum, einem geologischen Zufall und dem Aufbegehen der Stimme "Evert": Schaut auf diese Stadt, wir haben einen Schatz!
Von hier aus in die Welt
Das Wasser vor Ihnen gehört zur Ostsee. Große Hanse-Koggen legten hier an, um Fracht zu löschen. Zuvor hatten sie ihren Weg durch den Schärengarten gefunden, waren von Lotsen sicher hierher manövriert worden. Nur im Winter, wenn Eis das Meer bedeckte, ruhte der Handel.
Blick auf die Inseln
Auf Blasieholmen, Skeppsholmen und Kastellholmen war lange Zeit die schwedische Marine ansässig, was den Inseln anzusehen ist. Die ehemaligen Baracken werden heute kulturell genutzt, zum Beispiel vom Modernen Museum, das auf Skeppsholmen liegt. Der Dreimaster "Af Chapman" lief im Jahr 1888 vom Stapel. Es ist eine Jugendherberge.
Audio in ArbeitStatue Gustavs des III. (28)

Ein Denkmal für den König der Künste
Gustav III. liebte große Auftritte. Er förderte die Kunst, sammelte Skulpturen. In eigenen Bühnenstücken trat er meist heldenhaft auf. Er war der Theaterkönig Schwedens. Dramatisch auch sein Abgang: Gustav III. wurde bei einem Maskenball in der Stockholmer Oper ermordet.
Schlosskaj (29)

Blick auf den Reichstag
Gemeinsam mit dem Schloss und dem Opernhaus bildet das Reichstagsgebäude eine monumental wirkende Einheit. Interessant: der Reichstag steht auf den Ruinen der ersten Stockholmer Siedlung aus der Wikingerzeit. Und auf einem Friedhof.
Audio in ArbeitKungsträdgården (30)

Der königliche Garten
Im Mittelalter wurde hier Kohl angebaut. Später, von einer Mauer umgeben, sorgten Wächter dafür, dass nur Mitglieder des Hofes Zugang erhielten. Gustav III. lies den Park öffnen und zu einem Platz für kulturelle Veranstaltungen umgestalten. Das ist er auch heute noch: ein Treffpunkt.
Audio in ArbeitFür die kleine Pause
Hier bekommen Sie guten Kaffee, schwedische Zimtschnecken, eine Süßigkeit, die Staubsauger heißt, und "Kladdkaka" - ein Gebäck das am ehesten mit Brownies zu vergleichen ist.
Das Café liegt in der Stora Nygatan 32.
Café Grillska Huset

Ein Café, betrieben von Stockholms Stadsmission
Das blau-graue Gebäude direkt vor Ihnen wird Grillska Huset genannt. Hier unterhällt Stockholms Stadsmission mitten auf dem großen Marktplatz ein Café in schönem Ambiente mit moderaten Preisen. Ein idealer Platz für eine Pause, da das historische Gebäude allein schon einen Besuch Wert ist.
Was man dem Café von außen nicht ansehen kann ist sein wunderschöner Innenhof, der bei schönem Wetter geöffnet wird, und in dem man herrlich ruhig sitzen und einen Kaffee genießen kann.
Das Grillska Huset liegt direkt am Marktplatz. Die Adresse ist Stortorget 3.
Fünf kleine Häuser
Die Fassade verrät nicht, dass hier 5 kleinere Häuser aus dem Mittelalter miteinander verbunden wurden. So ist das sehenswerte Kellergewölbe, in dem sich das Restaurant befindet, ein Labyrinth auf verschiedenen Ebenen. Es gibt typisch schwedische Gerichte, aber auch Internationales.
Das Restaurant befindet sich in der Österlånggatan, seine Adresse ist aber Nygränd 10.
Öffentliche Toilette am Mynttorget
Die Toilette befindet sich auf dem Mynttorget gegenüber des Reichstagsgebäudes. Halten Sie eine 5 oder 10 Kronen-Münze parat.
Öffentliche Toilette auf Riddarholmen
Die Toilette befindet sich in der Nähe von Evert Taubes Terrasse, gegenüber dem Hotel-Schiff "Mälardrottningen". Halten Sie eine 5 oder 10 Kronen-Münze parat.
Öffentliche Toilette in der Altstadt
Die Toilette befindet sich in der Västerlånggatan unterhalb der Skulptur "St. Göran och Draken". Halten Sie eine 5 oder 10 Kronen-Münze parat.